Wie Sie zwischen Lithium-Ionen und Lithium-Polymer für Ihre Anwendung wählen

Li-Polymer-Batteriezelle vs. zylindrische Zelle

Die Wahl der richtigen Batterietechnologie kann über die Leistung Ihres Produkts entscheiden. Die Wahl des falschen Akkus kann zu Sicherheitsrisiken, höheren Kosten und geringerer Zuverlässigkeit führen. Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus zu verstehen. Dieser Leitfaden soll einen umfassenden Rahmen für die Entscheidungsfindung bieten, indem er technische Parameter, Anwendungsszenarien und Kostenüberlegungen vergleicht. 

Hauptunterschiede zwischen Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien

Bei der Wahl zwischen Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien für Ihre Anwendung ist es wichtig, ihre wichtigsten Eigenschaften zu berücksichtigen. Diese beiden Technologien unterscheiden sich erheblich in Bezug auf Formfaktor, Energiedichte, Sicherheit und Kosten. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die den Anforderungen Ihres Produkts am besten gerecht wird.

1. Die Energiedichte

  • Lithium-Ionen: Lithium-Ionen-Akkus bieten im Allgemeinen eine höhere Energiedichte, in der Regel etwa 250 Wh/kg. Das bedeutet, dass Li-Ionen-Batterien bei gleicher Größe oder gleichem Gewicht mehr Energie speichern können und so eine längere Laufzeit in stromhungrigen Geräten ermöglichen.
  • Lithium-Polymer: Lithium-Polymer-Akkus haben eine etwas geringere Energiedichte, in der Regel etwa 200 Wh/kg. Dadurch haben sie zwar eine geringere Energiedichte als Li-Ionen-Akkus, aber ihr Hauptvorteil liegt in der Flexibilität ihres Formfaktors (mehr dazu weiter unten).
  • Auswirkungen auf Anwendungen: Für Anwendungen wie Elektrofahrzeuge (EVs) oder Energiespeichersysteme, bei denen Langlebigkeit und Kapazität der Batterien entscheidend sind, werden oft Lithium-Ionen-Batterien bevorzugt. Lithium-Polymer-Batterien werden jedoch häufig in Geräten wie Wearable Tech verwendet, bei denen Gewicht und Platzbedarf wichtiger sind als die reine Energiedichte.

2. Formfaktor

  • Lithium-Ionen: Lithium-Ionen-Batterien sind in der Regel in zylindrischen oder prismatischen (rechteckigen) Hartschalen untergebracht, wie z.B. die üblichen 18650er oder 21700er Zellen. Diese starren Formen eignen sich gut für Geräte mit einem begrenzten Raum und einem Bedarf an robustem Schutz gegen physische Schäden.
  • Lithium-Polymer: Lithium-Polymer-Batterien haben ein weiches, flexibles Beuteldesign, das individuelle Formen und ultradünne Designs ermöglicht. Diese Flexibilität macht sie ideal für Anwendungen, bei denen der Platz begrenzt ist oder ein schlanker, individueller Formfaktor erforderlich ist, wie z.B. bei Smartwatches, Smartphones und tragbaren Geräten.
  • Auswirkungen auf Anwendungen: Für Produkte, die ein individuelles Design oder leichte Formen erfordern, wie tragbare Technologie oder Drohnen, sind Lithium-Polymer-Batterien besser geeignet. Andererseits sind Lithium-Ionen-Batterien besser für Anwendungen geeignet, bei denen Standardzellengrößen und eine robuste Verpackung wichtig sind, wie z.B. in Elektrofahrzeugen oder Laptops.

3. Sicherheit

  • Lithium-Ionen: Obwohl Lithium-Ionen-Batterien im Allgemeinen sicher sind, erfordern sie strenge Sicherheitsmechanismen, um Probleme wie Überladung, Überhitzung oder Kurzschluss zu vermeiden. Wenn diese Bedingungen nicht kontrolliert werden, kann es zu thermischem Durchgehen und Brandgefahr kommen. Um dies zu vermeiden, sind Lithium-Ionen-Batterien häufig mit Batteriemanagementsystemen (BMS) ausgestattet, die den Ladezustand und die Temperatur überwachen und regulieren.
  • Lithium-Polymer: Lithium-Polymer-Batterien werden oft als sicherer angesehen, weil sie in der Regel ein Gel oder einen Festkörperelektrolyten anstelle eines flüssigen Elektrolyten verwenden. Dieses Festkörperdesign macht sie weniger anfällig für Auslaufen oder Explosionen unter extremen Bedingungen. Außerdem bedeutet das Fehlen eines flüssigen Elektrolyten, dass LiPo-Akkus im Allgemeinen stabiler sind, wenn sie Druck oder Pannen ausgesetzt sind.
  • Auswirkungen auf Anwendungen: Sicherheit ist ein entscheidender Faktor bei Geräten wie medizinischen Geräten und Unterhaltungselektronik. Während beide Batterietypen bei richtiger Handhabung relativ sicher sind, gelten Lithium-Polymer-Batterien aufgrund ihrer Festkörperstruktur als sicherer für tragbare technische und medizinische Geräte.

4. Kosten

  • Lithium-Ionen: Lithium-Ionen-Batterien sind in der Regel preiswerter als Lithium-Polymer-Batterien, da sie über etabliertere Herstellungsverfahren verfügen und Größenvorteile bieten. Das macht Lithium-Ionen-Batterien zu einer attraktiven Wahl für Anwendungen, bei denen die Kosten niedrig gehalten werden müssen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
  • Lithium-Polymer: Lithium-Polymer-Akkus sind in der Regel teurer, da die zusätzlichen Kosten für die Anpassung ihrer Formfaktoren und der weniger standardisierte Produktionsprozess anfallen. Die Flexibilität und das leichte Design haben ihren Preis.
  • Auswirkungen auf Anwendungen: Für Unterhaltungselektronik und budgetabhängige Projekte sind Lithium-Ionen-Akkus oft die kostengünstigere Option. Im Gegensatz dazu sind Lithium-Polymer-Akkus für hochwertige, leistungsorientierte Geräte wie Wearables und Drohnen, bei denen Gewicht, Größe und Formfaktor eine größere Rolle spielen, die zusätzliche Investition wert.

5. Zyklus Leben

  • Lithium-Ionen: Lithium-Ionen-Akkus haben in der Regel eine längere Lebensdauer (500 bis 1000 Lade- und Entladezyklen). Sie können viele Ladezyklen überstehen, bevor ihre Kapazität deutlich nachlässt. Das macht sie ideal für Anwendungen, die eine langfristige Zuverlässigkeit erfordern, wie z.B. Elektrofahrzeuge, Laptops und Speichersysteme für erneuerbare Energie.
  • Lithium-Polymer: Lithium-Polymer-Akkus haben in der Regel eine kürzere Lebensdauer, in der Regel etwa 300 bis 500 Zyklen. Obwohl sie für viele Geräte eine gute Lebensdauer bieten, halten sie in anspruchsvollen Anwendungen nicht so lange wie Lithium-Ionen-Akkus.
  • Auswirkungen auf Anwendungen: Lithium-Ionen-Akkus sind die bevorzugte Wahl für Geräte, die häufige Ladezyklen durchlaufen, wie z.B. Elektrofahrzeuge oder Hochleistungselektronik. Lithium-Polymer-Batterien mit ihrer kürzeren Lebensdauer eignen sich besser für Anwendungen, bei denen Größe und Gewicht im Vordergrund stehen und die Langlebigkeit der Batterien weniger wichtig ist.

6. Gewicht

  • Lithium-Ionen: Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund ihres starren Metallgehäuses im Allgemeinen schwerer als Lithium-Polymer-Akkus. Obwohl sie im Vergleich zu anderen Batterietechnologien (wie Blei-Säure) immer noch relativ leicht sind, kann ihr Gewicht bei Anwendungen, bei denen jedes Gramm zählt, eine Einschränkung darstellen.
  • Lithium-Polymer: Lithium-Polymer-Batterien sind in der Regel leichter, da sie ein flexibles, leichtes Beuteldesign mit einem Aluminium-Kunststoff-Laminat verwenden. Dieses Design macht sie ideal für Anwendungen, bei denen das Gewicht ein kritischer Faktor ist.
  • Auswirkungen auf Anwendungen: Lithium-Polymer-Akkus eignen sich perfekt für Produkte wie Drohnen und tragbare Geräte, bei denen die Gewichtsreduzierung eine Priorität ist. Lithium-Ionen-Batterien hingegen werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen das Gewicht weniger wichtig ist und die Energiedichte eine größere Rolle spielt, z.B. in Elektrofahrzeugen und Elektrowerkzeugen.
Parameter Lithium-Ion (Li-Ion) Lithium-Polymer (LiPo)
Die Energiedichte Mittel bis Hoch (~250 Wh/kg) Geringfügig niedriger (~200 Wh/kg)
Formfaktor Begrenzt (zylindrische/rechteckige Hartschalen) Extrem flexibel (ultradünne/angepasste weiche Tasche)
Sicherheit Erfordert strenge Überladungs-/Temperaturkontrolle Relativ stabil durch feste/Gel-Elektrolyte
Kosten Niedriger (reife Produktionskette) Höher (kundenspezifische Fertigung)
Zyklus Leben Länger (500-1000 Zyklen) Kürzere (300-500 Zyklen)
Gewicht Schwerer (aufgrund des Metallgehäuses) Leichter (mit Aluminium-Kunststoff-Laminat)
Temperaturbereich Weit (-20°C ~ 60°C) Empfindlicher (vermeiden Sie extreme Temperaturen)

Wie Sie zwischen Lithium-Ionen und Lithium-Polymer wählen

Die Auswahl der richtigen Batterie umfasst mehrere systematische Schritte. Hier finden Sie einen Leitfaden, der Ihnen bei der Auswahl der idealen Lithiumbatterie für Ihre spezielle Anwendung hilft:

Schritt 1: Definieren Sie die Kernanforderungen Ihrer Anwendung

  • Design-Zwänge: Benötigt Ihr Produkt ein ultradünnes Design oder eine individuelle Form? Zum Beispiel können tragbare Geräte von dem flexiblen Formfaktor von Lithium-Polymer-Batterien profitieren.
  • Leistungsbedarf: Sind eine hohe Energiedichte und eine lange Zykluslebensdauer entscheidend? Anwendungen wie Energiespeichersysteme bevorzugen in der Regel Lithium-Ionen-Batterien.
  • Betriebsumgebung: Berücksichtigen Sie Temperaturbereiche und Sicherheitsbedenken. Industrielle Geräte, die in extremen Umgebungen betrieben werden, könnten aufgrund ihrer größeren Temperaturtoleranz zu Lithium-Ionen-Geräten tendieren.

Schritt 2: Priorisieren Sie Ihre Bedürfnisse

Erstellen Sie eine Prioritätenliste auf der Grundlage Ihrer Bewerbung:

  • Kosten vs. Leistung: Für Anwendungen, die auf ein geringes Budget angewiesen sind, können die niedrigeren Kosten von Lithium-Ionen-Batterien von Vorteil sein.
  • Sicherheit der Batterie: Für Produkte, die unter anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt werden, sollten Sie Batterien mit hervorragenden Sicherheitsmerkmalen bevorzugen.
  • Flexibler Formfaktor: Wenn die Ästhetik des Designs und die Anpassung der Form im Vordergrund stehen, sind Lithium-Polymer-Akkus vielleicht die bessere Wahl.

Schritt 3: Verwenden Sie den Eliminierungsprozess

Durch den Vergleich der technischen Parameter können Sie Optionen ausschließen, die Ihren kritischen Anforderungen nicht genügen:

  • Bei kostensensiblen Projekten mit minimalen Designeinschränkungen sollten Sie auf Lithium-Polymer-Batterien verzichten.
  • Für Anwendungen, die individuelle Formen und ein geringes Gewicht erfordern, sollten Sie Lithium-Ionen-Akkus ausschließen.

Schritt 4: Validieren durch Testen

Führen Sie vor der vollständigen Implementierung Tests in kleinen Mengen durch:

  • Führen Sie Tests mit hoher Entladungsrate durch.
  • Führen Sie Experimente zur Alterung bei hohen Temperaturen durch.
  • Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Batterie alle Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllt.

Fallstudien

Um eine fundierte Entscheidung zwischen Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien treffen zu können, ist es wichtig zu berücksichtigen, wie verschiedene Branchen und Anwendungen diese Technologien nutzen. Im Folgenden finden Sie mehrere detaillierte Fallstudien, die zeigen, wie Unternehmen Entscheidungen auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse und Leistungsanforderungen treffen können.

Unterhaltungselektronik (Drohnen)

  • Anwendungsübersicht: Drohnen sind ein perfektes Beispiel für Unterhaltungselektronik, die ein ausgewogenes Verhältnis von geringem Gewicht, hoher Leistung und kompaktem Design erfordert.
  • Anforderungen:
    • Leichtes Design um längere Flugzeiten zu gewährleisten.
    • Hohe Entladungsraten für leistungsstarke Motoren und schnelle Beschleunigung.
    • Kompakter Formfaktor um in den begrenzten Körper der Drohne zu passen.
  • Lösung: Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte ideal für Drohnen geeignet, da sie längere Flugzeiten mit einer zuverlässigen Energieabgabe ermöglichen. Lithium-Ionen-Akkus sind eine stabile Energiequelle für hohe Entladungsanforderungen und bieten eine lange Lebensdauer und einen robusten Formfaktor. Obwohl Lithium-Polymer-Akkus leichter sind, bieten Lithium-Ionen-Akkus bei anspruchsvollen Anwendungen wie Drohnen, bei denen eine gleichbleibende Leistung entscheidend ist, eine bessere Leistung.
  • Das Ergebnis: Drohnen, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden, profitieren von zuverlässiger, langlebiger Leistung, längerer Flugdauer und sicherem Betrieb über viele Ladezyklen hinweg.

Medizinische Geräte (Tragbare Monitore)

  • Anwendungsübersicht: Medizinische Geräte wie tragbare Monitore, Insulinpumpen und Patientenüberwachungssysteme benötigen Batterien, die eine zuverlässige Leistung, lange Lebensdauer und hohe Sicherheit bieten.
  • Anforderungen:
    • Sicherheit hat aufgrund der kritischen Natur der Geräte oberste Priorität.
    • Lange Lebensdauer der Batterie um eine kontinuierliche Überwachung ohne häufiges Aufladen zu gewährleisten.
    • Verlässlichkeit und Stabilität um Ausfälle während des Betriebs zu verhindern.
  • Lösung: Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) werden aufgrund ihres sichereren Betriebs und ihres anpassbaren Formfaktors für medizinische Geräte empfohlen. Der in LiPo-Akkus verwendete Feststoff- oder Gelelektrolyt erhöht die Sicherheit, was in medizinischen Umgebungen, in denen ein Ausfall oder Auslaufen schwerwiegende Folgen haben kann, von entscheidender Bedeutung ist. Außerdem ist die Möglichkeit, kompakte, leichte Designs zu erstellen, ideal für tragbare medizinische Geräte.
  • Das Ergebnis: Medizinische Geräte, die mit Lithium-Polymer-Batterien betrieben werden, bieten optimale Sicherheit und zuverlässige Langzeitleistung, während das kompakte Design dafür sorgt, dass die Geräte leicht und einfach in medizinischen Einrichtungen zu verwenden sind.

Intelligente Wearables (Smartwatches)

  • Anwendungsübersicht: Smartwatches, Fitness-Tracker und andere tragbare Geräte benötigen Batterien, die auf kleinstem Raum untergebracht werden können und gleichzeitig genügend Energie für verschiedene Funktionen wie GPS-Tracking, Herzfrequenzmessung und Benachrichtigungen liefern.
  • Anforderungen:
    • Ultradünnes Design um in das kleine, schlanke Gehäuse der Uhr zu passen.
    • Benutzerdefinierte Formen um den Platz zu optimieren.
    • Mäßiger Energiebedarf für den Dauereinsatz ohne schweres Gewicht.
  • Lösung: Lithium-Polymer-Batterien sind aufgrund ihrer Flexibilität im Design die ideale Wahl für tragbare Geräte. Diese Batterien können in einer Vielzahl von Formen hergestellt werden, was sie perfekt für die kompakten und oft unregelmäßigen Designs von Wearable Technology macht. Außerdem sind sie leichter, was ein wesentliches Merkmal für den Komfort des Benutzers bei längerem Tragen ist.
  • Das Ergebnis: Tragbare Geräte, die mit Lithium-Polymer-Akkus betrieben werden, haben ein schlankes Profil und liefern gleichzeitig ausreichend Energie für die täglichen Aufgaben. Mit diesem Batterietyp können Hersteller sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Ziele ihrer Produkte erreichen.

Elektrowerkzeuge (Akkubohrer, Sägen)

  • Anwendungsübersicht: Kabellose Elektrowerkzeuge werden sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich eingesetzt und erfordern Akkus, die eine hohe Leistung erbringen und häufigen Ladezyklen standhalten.
  • Anforderungen:
    • Hohe Entladungsraten um Hochleistungsmotoren anzutreiben.
    • Lang anhaltende Leistung für den längeren Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
    • Kosten-Wirksamkeit aufgrund der wettbewerbsfähigen Preise für Elektrowerkzeuge.
  • Lösung: Lithium-Ionen-Akkus werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer in der Regel in Elektrowerkzeugen verwendet. Die lange Zyklusdauer sorgt dafür, dass die Akkus häufige Aufladungen überstehen, während die hohen Entladungsraten die nötige Energie liefern, um die Motoren optimal zu betreiben.
  • Das Ergebnis: Elektrowerkzeuge, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden, können länger arbeiten, ohne zu überhitzen oder an Leistung zu verlieren, was zu einer besseren Gesamtleistung führt. Diese Akkus tragen auch zu einem geringeren Gewicht der Geräte bei, was den Benutzerkomfort und die Effizienz erhöht.

IoT-Geräte (Internet der Dinge)

  • Anwendungsübersicht: IoT-Geräte, von intelligenten Haushaltsprodukten bis hin zu Umweltsensoren, benötigen kleine, kompakte Stromquellen, die lange Zeit ohne häufiges Aufladen auskommen.
  • Anforderungen:
    • Kompakte Größe um in kleine, geschlossene IoT-Geräte zu passen.
    • Verlängerte Lebensdauer der Batterie zur Minimierung von Wartung und Ausfallzeiten.
    • Kosten-Wirksamkeit da diese Geräte oft in großen Mengen eingesetzt werden.
  • Lösung: Lithium-Polymer-Batterien werden zunehmend in IoT-Geräten eingesetzt, da sie klein und flexibel sind und sich an die kompakten Formfaktoren von IoT-Produkten anpassen lassen. Lithium-Polymer-Akkus bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Energiedichte und geringem Gewicht, was für kleine Geräte, die über einen längeren Zeitraum mit Strom versorgt werden müssen, unerlässlich ist.
  • Das Ergebnis: IoT-Geräte, die mit Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet sind, haben eine längere Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen, was zu einem zuverlässigeren und wartungsärmeren Produkt beiträgt. Die Anpassungsfähigkeit von Lithium-Polymer-Akkus ermöglicht außerdem innovative Designs, die den Platzbedarf und die Leistung maximieren.

Zukünftige Trends & Hybride Lösungen

Die Zukunft der Lithiumbatterietechnologie ist geprägt von Innovation und Integration:

  • Technologie-Integration: Neue Festkörper-Lithium-Polymer-Batterien versprechen, sowohl die Energiedichte als auch die Sicherheit zu verbessern.
  • Markttrends: Mit dem Aufschwung des Internets der Dinge (IoT) gewinnen Lithium-Polymer-Batterien in maßgeschneiderter, tragbarer Elektronik an Bedeutung, während Lithium-Ionen-Batterien weiterhin in Elektrofahrzeugen und bei der Energiespeicherung in großem Maßstab dominieren.
  • Hybride Lösungen: Einige Anwendungen können von Hybridkonfigurationen profitieren, die die Stärken beider Batterietypen kombinieren, um Leistung, Kosten und Sicherheit in Einklang zu bringen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keinen "Einheitsakku" gibt - es gibt nur den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Lithium-Akku. Wenn Sie die Anforderungen Ihrer Anwendung sorgfältig prüfen, Schlüsselparameter wie Batteriesicherheit und Energiedichte in den Vordergrund stellen und durch strenge Tests validieren, können Sie eine fundierte Entscheidung zwischen Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien treffen. Für maßgeschneiderte Lösungen und weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an unser Expertenteam.

Maßgeschneiderte Lithium-Batterielösungen von Lan Dazzle

Unter Lan Dazzlesind wir darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Lithium-Batterielösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu liefern. Ob Sie nun Lithium-Ionen-Batterien für Hochleistungsanwendungen oder Lithium-Polymer-Batterien für ultradünne, flexible Designs, unser Expertenteam kann Ihnen helfen, die perfekte Batterie für Ihr Produkt zu entwickeln.

Mit dem Schwerpunkt auf Innovation, Sicherheit und Qualität bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Branchen, darunter Drohnen, medizinische Geräte, Wearables und mehr. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder mit Ihrem individuellen Lithiumbatterie-Projekt beginnen möchten, kontaktieren Sie uns noch heute unter info@landazzle.com oder besuchen Sie unser Website. Lassen Sie Lan Dazzle treiben Sie Ihre Innovationen mit zuverlässiger, hochmoderner Lithium-Akkutechnologie an.

Individuelle Lösungen für Ihre Batterie
Individuell angepasste Akkupacks

Kontakt aufnehmen

Verwandter Blog

kleine Lithium-Ionen-Batterie

Hochwertige Lithium-Batteriezellen nach Maß von Lan Dazzle

Die hochwertigen Lithium-Batteriezellen von Lan Dazzle sind bekannt für ihre hohe Energiedichte, die einen längeren Betrieb bei geringerer Größe, eine verlängerte Zyklusdauer für dauerhafte Leistung und fortschrittliche Sicherheit ermöglicht.

shaped lipo batteries for insulin pumps

Shaped LiPo Batteries Designed for Insulin Pump Applications

Lan Dazzle provides advanced shaped LiPo batteries for insulin pumps. Our custom-shaped lithium polymer batteries are designed to fit seamlessly into curved or ultra-slim enclosures, while delivering reliable, long-lasting power

滚动至顶部
Kontakt-Formular Demo